Lebenshilfe Rhein Sieg e.V.

Pädagogische Gruppenangebote.

Psychomotorik


Motopädie


Die motopädische Arbeit basiert auf der Erkenntnis der engen Verbindung von Bewegen, Wahrnehmen und Erleben. In motivierenden Bewegungsspielen lernen die Kinder gezielt ihren eigenen Körper besser wahrzunehmen und mit ihm umzugehen. Durch Anpassung an neue Umweltgegebenheiten und Stärkung des Selbstvertrauens und des Sozialverhaltens, wird die Entwicklung der gesamten Persönlichkeit gefördert.


 


Wassergewöhnung


Spielen im Wasser bedeutet, ein neues Element zu erobern und dabei den eigenen Körper und das Bewusstsein besser entdecken zu lernen. Das warme Wasser trägt dazu bei, dass sich die Muskulatur lockert. Da die Kinder ständig gegen den Wasserdruck arbeiten, bekommen sie laufend Impulse über das taktile und tiefensensible System. Diese Reize können durch Massagen noch verstärkt werden. Durch die Erkundung diverser Spielzeuge und Geräte im Wasser, werden unterschiedliche Entwicklungsbereiche, wie Bewegung, Gleichgewicht, Körperwahrnehmung, Sozialverhalten oder Angstabbau gefördert.
Dieses Angebot findet im Rahmen der interdisziplinären Komplexleistung statt, es handelt sich nicht um Säuglingsschwimmen.


 


Konzentrationsförderung


Im Bereich des Konzentrationstrainings wird nach verschiedenen Konzepten gearbeitet, um die zentralen Schulrelevanten Fähigkeiten zu fördern. Unter anderem werden folgende Konzepte angewandt: Marburger Konzentrationstraining, Konzentrationstraining nach Ettrich, "Geschickte Hände", Hören-Lauschen-Lernen zur Phonologischen Bewusstheit, Würzburger Training zu Mengen-Zahlen-Zählen


 


Verhaltensmodifikation


Die Kinder sollen lernen, Gefühle bei sich und anderen zu erkennen und zu benennen, so dass sie Konflikte, die sich aus dem Erlebten mit ihrer Einschränkung, wie geringe Sprachkompetenz, ergeben, besser bewältigen können. Es werden Selbstkontrolle und Selbststeuerungsfähigkeiten gestärkt und verbessert, aggressivem Verhalten wird vorgebeugt und geholfen, es abzubauen.

Unsere Standorte

Zentrum für Entwicklungsförderung

Leitung: Frau Tina Ulrich

Hauptstandort Troisdorf (mit Leitung und Verwaltung)

Standort Troisdorf
Pfarrer-Kenntemich-Platz 16
53840 Troisdorf
Tel: 0 22 41/2 55 66 55 (IFFZ)
Tel: 0 22 41/2 55 66 44 (HPZ)
Fax: 0 22 41/2 55 66 21
fruehfoerderzentrum@lebenshilfe-rheinsieg.de
Anfahrtskizze

Standort St. Augustin
Bonner Straße 90
53757 St. Augustin
Tel: 0 22 41/14 95 250
Fax: 0 22 41/14 95 270

Anfahrtskizze

Standort Eitdorf
Im Auel 12
53783 Eitorf
Tel: 0 22 43/91 91 57 (IFFZ)
Tel: 0 22 43/91 91 58 (HPZ)
Fax: 0 22 43/91 91 56
Anfahrtskizze

Standort Much
Wahnbachtalstraße 7-8
53804 Much
Tel: 0 22 45 / 9 11 50-0
Fax: 0 22 45 / 9 11 50-19 

Anfahrtskizze

Standort Niederkassel
Oberstr. 10
53859 Niederkassel
Tel: 0 22 08/50 66 788 (IFFZ)
Tel: 0 22 08/50 66 784 (HPZ)
Fax 0 22 08/50 66 782
Anfahrtsskizze

Standort Siegburg
Kleiberg 21
53721 Siegburg
Tel: 0 22 41/14 96 940
Fax: 0 22 41/14 96 950
Anfahrtsskizze

Standort Königswinter
Lommerwiese 57
53639 Königswinter
Tel: 0 22 23/75 29 935
Fax 0 22 23/75 20 925
Anfahrtsskizze

 

 

powered by webEdition CMS