Therapieformen.
Krankengymnastik
In der Krankengymnastik wird schwerpunktmäßig nach dem Bobath-Prinzip, sowie nach Methoden der basalen Stimulation und sensorischer Integration gearbeitet. In der Therapie lernt das Kind, angepasst an den jeweiligen Entwicklungsstand, seine Fähigkeiten und Kompetenzen im motorischen Bereich zu nutzen und gemeinsam mit dem Therapeuten weiterzuentwickeln. Gleichzeitig werden Tonusanpassungen und Haltungskontrolle durchgeführt. Zur Zielgruppe gehören Kinder mit Entwicklungsverzögerungen , zerebralen Bewegungsstörungen, Wahrnehmungsstörungen und Mehrfachbehinderungen, sowie genetisch bedingten Syndromen.
Ergotherapie
In dieser Therapieform werden Kinder mit Bewegungsstörungen und mit Auffälligkeiten behandelt, die aus Wahrnehmungsstörungen resultieren. Ziel ist es, eine größtmögliche Selbstständigkeit in Alltag, Schule und sozialem Umfeld zu schaffen. Im Vordergrund stehen die Verbesserung der Motorik, Wahrnehmung, Koordination und Kommunikation, sowie Vermeidung von Folgeschäden und weiteren Entwicklungsverzögerungen. Mit dem Einsatz ausgewählter Materialien und mit spielerischen Aufgaben, regt diese Therapie das Kind auf motivierende Weise an, seine eigenen Entwicklungsschwächen aufzuarbeiten.
Logopädie/Sprachheilpädagogik
Die logopädische Behandlung hat das Ziel, die Kommunikationsfähigkeit des Kindes optimal zu fördern. Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern basieren auf Störungen im Spracherwerbsprozess, auf einer Entwicklungsverzögerung/ -störung oder einer Behinderung. Unbehandelte Sprach- und Sprechstörungen ziehen häufig Probleme in anderen Entwicklungsbereichen nach sich, die sich nachteilig auf die individuelle Persönlichkeitsentwicklung des Kindes auswirken können.
Die sprachliche Kompetenz wird soweit gefördert und unterstützt, wie es die individuellen Möglichkeiten des Kindes zulassen. Auch hierbei wird die Therapie in einem spielerischen Rahmen an die Interessen des Kindes angepasst. Begleitende Elterngespräche bieten den Familien Hilfen im Umgang mit ihren sprachauffälligen Kindern und der Umwelt.
Anfahrtskizze
Standort Eitdorf
Im Auel 12
53783 Eitorf
Tel: 0 22 43/91 91 57 (IFFZ)
Tel: 0 22 43/91 91 58 (HPZ)
Fax: 0 22 43/91 91 56
Anfahrtskizze
Standort Much
Wahnbachtalstraße 7-8
53804 Much
Tel: 0 22 45 / 9 11 50-0
Fax: 0 22 45 / 9 11 50-19
Anfahrtskizze
Standort Niederkassel
Oberstr. 10
53859 Niederkassel
Tel: 0 22 08/50 66 788 (IFFZ)
Tel: 0 22 08/50 66 784 (HPZ)
Fax 0 22 08/50 66 782
Anfahrtsskizze
Standort Siegburg
Kleiberg 21
53721 Siegburg
Tel: 0 22 41/14 96 940
Fax: 0 22 41/14 96 950
Anfahrtsskizze
Standort Königswinter
Lommerwiese 57
53639 Königswinter
Tel: 0 22 23/75 29 935
Fax 0 22 23/75 20 925
Anfahrtsskizze