Wohnen wie andere auch.
BeWo – Betreutes Wohnen für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung im Rhein-Sieg-Kreis.Ein eigenes Zuhause.Der Fachdienst Betreutes Wohnen (BeWo) versteht sich als ambulante Alternative bzw. Ergänzung stationärer Wohnformen. Sein Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen ein ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechendes Leben in eigener Verantwortung zu ermöglichen. Dabei steht der individuelle Mensch und seine Lebenssituation im Mittelpunkt. Sein Potenzial zu Selbstständigkeit und Autonomie gilt es durch gezielte Hilfen zu stärken. Individuell, passgenau, flexibel.

Wie Frauen und Männer mit einer geistigen Behinderung wohnen möchten, hängt von ihren Neigungen und Fähigkeiten ab. Deshalb benötigen sie ein differenziertes Wohnangebot. Dies leistet der Fachdienst Betreutes Wohnen. Indem er individuelle Unterstützung nach Maß anbietet. Denn selbstständig leben, aber mit Unterstützung – das bedeutet für die Betroffenen einen Gewinn an Autonomie und Selbstbestimmung.
Unsere gezielten Hilfen ermöglichen es geistig behinderten und psychisch erkrankten Erwachsenen, in der eigenen Wohnung zu leben und dort ihren Lebensmittelpunkt zu gestalten. So wird ein sicherer Rahmen geschaffen, der zum einen Rückzugsmöglichkeiten und Privatheit bietet – und zugleich die Grundlage dafür bildet, sich der Welt zu öffnen und am sozialen Leben teilzuhaben.
Der Fachdienst Betreutes Wohnen besteht seit 2004 und arbeitet eng mit den Wohnhäusern und Werkstätten der Lebenshilfe zusammen. Die regionalen Schwerpunkte des Fachdienstes liegen in der Gemeinde Much und in der Stadt Sankt Augustin.
Individuell passgenaue Hilfen.Unsere Angebote richten sich an volljährige Menschen mit einer geistigen Behinderung – im Sinne des § 39 Bundessozialhilfegesetz – mit Wohnsitz im Rhein-Sieg-Kreis. Voraussetzung ist erstens, dass sie in einer eigenen Wohnung leben, also in der Regel über einen eigenen Mietvertrag verfügen; und zweitens, dass sie zur selbstständigen Lebensführung ambulante Hilfe benötigen.
Die individuellen Unterstützungsmaßnahmen gewährleisten, dass jeder genau die Hilfe bekommt, die er braucht. Sie zielen darauf ab:
- ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung zu ermöglichen – unabhängig von Art und Schwere der Behinderung
- die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern
- die Persönlichkeitsentwicklung zu stärken
- Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten.
Unsere Leistungsangebote:
- Beratung
- Begleitung und Assistenz
- Betreuung, Unterstützung und stellvertretende Ausführung
- Förderung
Eine genaue Zielformulierung der gebotenen Maßnahmen und deren Umsetzung erfolgt jeweils individuell in Zusammenarbeit mit dem einzelnen Klienten. Grundlage hierfür ist das "Individuelle Hilfeplanverfahren" (IHP), das vom Landschaftsverband Rheinland entwickelt wurde.